ChatGPT ist nur so gut wie der Prompt
Viele Nutzer erwarten Wunder von Künstlicher Intelligenz – doch der Schlüssel liegt in der Art, wie man fragt. Wer schwammig formuliert, bekommt auch schwammige Antworten. Besonders mit dem neuen ChatGPT 4o lohnt es sich, saubere Prompts zu erstellen. Warum? Weil 4o schneller, visueller und kontextreicher arbeitet als seine Vorgänger – wenn Sie es richtig füttern.
Was ist ein Prompt – und warum ist er so wichtig?
Ein Prompt ist nichts anderes als Ihre Eingabe – also die Frage oder Aufgabe, die Sie der KI stellen. Je genauer und strukturierter der Prompt, desto besser die Antwort. Statt „Schreib mir mal was über SEO“, sagen Sie besser:
„Erstelle mir einen SEO-optimierten Blogartikel mit max. 130 Zeichen Metadescription zum Thema XY – mit Einleitung, Zwischenüberschriften und Fazit.“
Die 5 Zutaten für den perfekten ChatGPT 4o Prompt
1. Kontext ist alles
Geben Sie Hintergrundinfos mit. Z. B.: „Ich bin Marketing Manager und suche Ideen für eine LinkedIn-Kampagne in der AV-Branche.“
2. Ziel klar benennen
Was soll rauskommen? Text? Liste? Code? Bildbeschreibung? Prompten Sie z. B.:
„Erstelle einen prägnanten Produkttext für eine Landingpage, Zielgruppe: IT-Entscheider.“
3. Stilrichtung mitgeben
Sagen Sie der KI, wie es klingen soll. Seriös, locker, witzig, sachlich?
„Verfasse den Text im Stil eines Tech-Blogs, aber mit humorvollem Unterton.“
4. Struktur vorgeben
Legen Sie fest, wie die Antwort aufgebaut sein soll.
„Bitte mit Titel, Meta-Description, H1 und drei Absätzen.“
5. Grenzen setzen
Definieren Sie Länge, Format oder spezielle Einschränkungen:
„Maximal 100 Wörter. Nur Stichpunkte. Kein Gendern.“
Beispiele für starke Prompts in der Praxis
🧠 Standard | ✅ Optimierter Prompt |
---|---|
„Erklär SEO.“ | „Erkläre SEO für Anfänger in max. 200 Wörtern, in lockerer Sprache, mit einem konkreten Beispiel.“ |
„Mach mir ein Rezept.“ | „Gib mir ein Rezept für Pasta mit Lachs – für 2 Personen, ohne Sahne, in unter 30 Minuten zubereitet.“ |
„Schreib mir ein Gedicht.“ | „Schreibe ein kurzes Gedicht über Herbsttage im Stil von Rilke, vier Verse, melancholisch.“ |
Was ChatGPT 4o besonders gut kann
ChatGPT 4o („Omni“) versteht Text, Bild, Ton und Code – aber nur, wenn Sie diese Stärken nutzen:
-
Bilder analysieren:
„Was siehst du auf diesem Produktfoto? Ist es für eine Werbeanzeige geeignet?“
-
Tabellen verarbeiten:
„Bewerte die Verkaufszahlen in dieser Excel-Tabelle. Was fällt auf?“
-
Multimodale Prompts kombinieren:
„Analysiere diesen Screenshot und beschreibe Verbesserungsvorschläge für die Usability.“
Fazit: Der Prompt entscheidet – nicht die KI
ChatGPT 4o ist kein Hellseher. Wer klare, zielgerichtete Prompts schreibt, spart sich Frust und Nachfragen. Ein guter Prompt ist wie ein gutes Briefing – je besser er formuliert ist, desto besser wird das Ergebnis.
Tipp zum Schluss: Speichern Sie gute Prompts!
Wenn ein Prompt gut funktioniert hat, speichern Sie ihn ab. Er kann oft leicht angepasst wiederverwendet werden – ideal für Content-Serien oder wiederkehrende Aufgaben.